Online-Shop
+++ NEU +++
IMPRESSUM
SCHINNER - Gartenbau & Floristik | Güttern 20 | 95689 Fuchsmühl | T: 09634 - 13 68 | F: 09634 - 83 20 | M: info@schinner-gartenbau.de
Willkommen   Über uns   Filialen   Rosenwelt   Service   Gartengestaltung   Kontakt 
105 Jahre Tradition
Die Geschichte der Gärtnerei Schinner
Seinen Ursprung hat der Gartenbaubetrieb Schinner in Güttern bei Fuchsmühl im Jahre 1905. Die gute alte Zeit wird man später diese Epoche nennen.
 
War sie es wirklich ?
 
In dieser Zeit ein Geschäft aufzubauen, noch dazu eine Gärtnerei, war schwer. Eine Gärtnerei sein eigen zu nennen, das bedeutete damals körperliche Schwerst-
arbeit, Entbehrungen, Mühsal.
 

Der Pfennig galt etwas und musste hart verdient werden! Klara und Friedrich Schinner begannen damals mit dem Handel und der Aufzucht von Gemüsejungpflanzen auf dem landwirtschaftlichen Anwesen in Güttern. Ihr Sohn Hans übernahm 1933 die Gemüsegärtnerei. Im Jahr 1938 wurde das erste Pultgewächshaus für die Anzucht von Gemüsepflanzen gebaut, auch Frühbeetkästen wurden in kleinem Umfang erstellt. In den Jahren 1939 bis 1945 wurde der Betrieb notdürftig aufrechterhalten, da der Firmeninhaber in den Krieg musste. Mit Kriegsende und in den Folgejahren ging der
Ausbau der Gärtnerei kontinuierlich weiter.
 

Der älteste Sohn von Susanne und Hans Schinner – Heinz Schinner – absolvierte in den Jahren 1946-1948 in Nürnberg seine Ausbildung im Zierpflanzenbau. Ab dieser Zeit war Heinz Schinner – der 1955 die Meisterprüfung ablegte – federführend für die Geschicke der Firma. In der Folgezeit wurde eine Vielzahl von Lehrlingen ausgebildet, welche heute in der ganzen Bundesrepublik ja sogar in Amerika verstreut sind. Die Produktions- einrichtungen wurden dem Fortschritt angepasst. Im Jahr 1962 trat die heutige Seniorchefin Hildegard Schinner in
das Unternehmen ein. Sie übernahm die Kundenbetreuung und somit entwickelte sich der Betrieb bis heute zu einen führenden in der Oberpfalz. Elisabeth Schinner, die älteste Tochter, absolvierte 1979 mit Erfolg eine Ausbildung als Floristin in Nürnberg und war nach Ihrer Rückkehr für den Ausbau des Geschäftsbereiches Floristik zuständig. 1983 beteiligte sich die Gärtnerei mit Ihren Erzeugnissen an der Internationalen Gartenschau in München.
 

Ein Erfolg der das Unternehmen über die Grenzen hinaus bekannt machte, Bronzemedaille bei der Kultur von Cyclamen persicum (Alpenveilchen)